veranstaltungen


Jérémie & David Moreau

Saal
Donnerstag,
14.12.2023
-14.12.2023
19:30:00
-21:00:00

Jérémie Moreau, Klavier
David Moreau, Violine

Programm
Ludwig van Beethoven, Sonate Nr. 5 op. 24 F-Dur "Frühlings-Sonate"
Leos Janacek, Sonate für Violine und Klavier
Daniel Andres, Sonate für Violine und Klavier
Peter I. Tschaikowsky, Souvenir d'un lieu cher"

David Moreau wurde 1998 in Paris geboren und stammt aus einem musikalischen Familie. Mit fünf Jahren begann er, nach der Suzuki-Methode Geige zu spielen. Er studierte bei Suzanne Gessner am CRR Paris und wurde 2014 in die Klasse von Boris Garlitsky am Conservatoire National Supérieur De Musique de Paris aufgenommen. Er nahm an zahlreichen Meisterkursen teil, u.a. mit Pavel Vernikov, Itamar Golan, Franz Helmerson, Ivry Gitlis, Pamela Franck und nahm an vielen Akademien in Italien, England, Österreich teil.
Da ihm das Kammermusikrepertoire besonders am Herzen liegt, trat er bei zahlreichen Festivals in Frankreich auf ( Orangerie de Sceaux, Piano au Palais d'Albi, Perros-Guirec, Bélaye, Classique au port La Rochelle, Les Vacances de Monsieur Haydn, usw.)
Seit 2018 ist er regelmäßiges Mitglied des Boulez Ensembles sowie des West-Eastern Divan Orchestra. Er spielt eine Violine "Giovanni Francesco Pressanda", die ihm vom "Fond Instrumental Français" geliehen wurde.

Jérémie Moreau, 1999 in Paris geboren, begann im Alter von sieben Jahren mit dem Klavierspiel. Er studierte bei Françoise Ragon, Bruno Rigutto und Anne-Lise Gastaldi am CRR de Paris. Von 2014 bis 2018 studierte er bei Denis Pascal am Conservatoire National Supérieur de Paris und 2018 an der Barenboim-Said Academy in Berlin.
Er nahm an Meisterkursen bei Jean-François Heusser, Yves Henri, Marie-Joseph Jude, Jean-Marc Luisada und Daniel Barenboim teil und nahm an vielen Akademien in Frankreich, Österreich und Deutschland teil.
Er ist begeistert vom Kammermusikspiel, zu seinen Partnern gehören seine Geschwister, Er tritt zum zweiten Mal in Biel auf.
Né en 1999 à Paris, Jérémie Moreau commence le piano à l'âge de sept ans. Il a fait ses études avec Françoise Ragon, Bruno Rigutto et Anne-Lise Gastaldi au CRR de Paris. De 2014 à 2018, il a étudié avec Denis Pascal au Conservatoire National Supérieur de Paris et en 2018 il a suivi l'Académie Barenboim-Said à Berlin. Il a travaillé également avec Sir Andras Schiff.

Reservation


catch d'impro théâtrale

Saal
Freitag,
15.12.2023
-15.12.2023
20:00:00

IMPROVISATIONSTHEATER CATCH

Haben Sie schon einmal eine komplett improvisierte Show gesehen?
Unsere Schauspielerinnen werden in Zweierteams gegeneinander antreten und dabei jeden Moment ihre Identität wechseln. Groß, klein, ungeschickt, schüchtern, ängstlich, schlaksig, hinterhältig, stark, mutig, berühmt, verliebt, stolz, lustig - all das und noch viel mehr werden sie vorführen.
Wer schafft es bis ins Finale? Jeder Spielzug ist erlaubt.

Schauspielerinnen:
Eliott Favre
Marco Giannicola
Stéphane Guignant
Antoine Linder
Lisa Schneider
Arnaud Schwab
Cyrille Steffen
Florence Winteler
Zeremonienmeister: Luc Bourquin
Schiedsrichter: Ludovic Forestier
Musik: Félicien Niels

Mit der Unterstützung der Stadt Nidau.

Sprache: Französisch
Türöffnung: 19h45

Reservation und Infos: indelebiel.ch


Neujahrskonzert

Saal
Dienstag,
02.01.2024
-02.01.2024
16:00:00

ZAUBERHAFTE OPERETTENKLÄNGE

Neujahrskonzert

Programm

Emmerich Káláman 1882-1953

Die Zirkusprinzessin (1928) | Die Herzogin von Chicago (1928)

Franz Léhar 1870-1948

Paganini (1925)

Mitwirkende

Mara Maria Möritz, Sofia Berberidou, Katharina Willi, Paula Günther, Sopran
Ambra Biaggi, Mezzosopran
Nikos Striezel, Tenor
Gabriel de Jesus, Bariton
Christoph Zbinden, Piano
Willi Derungs, Leitung

Unter dem Motto Musik der goldenen 1920er Jahre präsentiert MUSICA CLASSICA zusammen mit einem jungen Solistenensemble Auszüge aus drei Operetten. In allen Operetten geht es um die Liebe, aber auch um Verstellung und Verwirrung. Während es in der «Zirkusprinzessin» und in «Paganini» um scheiternde Liebesverhältnisse geht, ist die Liebe in der «Herzogin von Chicago» von Erfolg gekrönt. Dieses Stück weist musicalähnliche Züge auf und lebt vom Kontrast der neuen Welt (Amerika) und der alten (Europa). Sinnbildlich dafür steht der Jazz samt Charleston und Slowfox für die Zukunft der neuen Welt und der Wiener Walzer und Csardas für die Vergangenheit.

Platzreservation per E-Mail

musica-classica.ch


Leben mit Anthroposophie

Saal
Donnerstag,
11.01.2024
-11.01.2024
20:00:00

LEBEN MIT ANTHROPOSOPHIE

Die Kunst, mit Unsicherheit zu leben

Anthroposophischer Vortrag mit Marcus Schneider Basel

Vortragssprache: Deutsch

johanneskeplerzweig.ch


Empreinte

Saal
Sonntag,
14.01.2024
-14.01.2024
17:00:00
-18:30:00

Gospelkonzert Empreinte

Empreinte ist ein 2002 gegründeter Pop-Gospel-Chor aus der französischsprachigen Schweiz.

In Zeiten der Krise verkündet der Chor die aus der Bibel entnommene Botschaft, die Hoffnung und die Liebe Gottes zu allen Menschen.

Türöffnung: 16h15

empreinte-online.ch


Leben mit Anthroposophie II

Saal
Donnerstag,
18.01.2024
-18.01.2024
20:00:00

LEBEN MIT ANTHROPOSOPHIE

Zukunftsperspektiven der slawischen Welt

Anthroposophischer Vortrag mit Marcus Schneider Basel

Vortragssprache: Deutsch

johanneskeplerzweig.ch


Leben mit Anthroposophie III

Saal
Donnerstag,
25.01.2024
-25.01.2024
20:00:00

LEBEN MIT ANTHROPOSOPHIE

Ich-Bin-Worte: Schlüssel zur Biographie

Anthroposophischer Vortrag mit Marcus Schneider Basel

Vortragssprache: Deutsch

johanneskeplerzweig.ch


Cadenza 2024

Saal
Sonntag,
05.05.2024
-05.05.2024
17:00:00

KONTRASTE V / DOPPELKONZERT
CADENZA 2024

Musikalisches Märchen
Préludes de Chopin
Marcin Fleszar, Klavier
&
Klingende Begegnungen
Sabrina Merz, Kontrabass| Corinne Jacob, Sopran, Monochord | Luca Carangelo Tabla, Perkussion

Die Konzertreihe der Musikschule Biel «CADENZA» bietet den Lehrpersonen und herausragenden Musiker*innen der Musikschule Biel seit 2004 eine Bühne, um in familienfreundlichen Konzerten ihre eigenen musikalischen Projekte einem breiten Publikum vorzustellen. Zum 20-jährigen Jubiläum tanzt CADENZA 2024 aus der Reihe: Unter dem Titel «KONTRASTE I-VI» werden 6 DOPPELKONZERTE, von Ensembles, die musikalisch- stilistisch nicht unterschiedlicher sein könnten, programmiert.

Reservation erforderlich!
Weitere Infos und Reservation